Eine originale alte Karte des Bergamo-Gebiets aus dem 17. Jahrhundert, die in einem alten Archiv gefunden und auf Seide zu neuem Leben erweckt wurde.
Das Seidenfoulard „Bergamo“ wurde in Italien in der Gegend des Comer Sees, einem der feinsten Seidengebiete der Welt, gefertigt und wurde geschaffen, um Entdecker auf ihren Reisen auf der Suche nach unvergesslichen Orten und Momenten zu begleiten, kurz gesagt, auf der Suche nach dem Shangri-La.Made in Italy:100% Seide70 x 55 cm
Inspiriert von den ursprünglichen Navajo-Designs der amerikanischen Indianer besteht diese authentische Decke aus garngefärbter, 100 % reiner recycelter Baumwolle. Die in Italien gefertigte Navajo-Baumwolldecke „Dakota“ besteht aus dreilagigem Jacquardgewebe, das gebürstet wurde, um ein wirklich weiches Handgefühl zu erzielen.
Die historische Periode der Navajo-Teppichweberei begann eigentlich im frühen 18. Jahrhundert und dauerte bis in die 1850er Jahre. Weber, die von den Pueblos, Spaniern und Händlern lernten, schufen Decken, Kleider, Teppiche und Wandteppiche, die den Grundstein für eine bedeutsame künstlerische und kulturelle Bewegung für das Navajo-Volk legten. Die Navajo-Baumwolldecke „Dakota“ ist von den klassischen Serape-Textilien der späten 1870er Jahre inspiriert und eine Hommage an das Erbe der Navajo-Kultur.Made in Italy:100 % garngefärbte recycelte Baumwolle Dreilagiger Jacquard
Farbe: Mehrfarbig
Natürliche Fransen an zwei Seiten Deckenträger aus pflanzlich gegerbtem Leder (im Lieferumfang enthalten) Größe: 130 x 180 cm
Eine originale antike Karte des portugiesischen Territoriums aus dem 16. Jahrhundert, die während unseres Roadtrips „Road to South“ in einem alten Archiv in Lissabon gefunden und auf Seide zu neuem Leben erweckt wurde.
Das Seidenfoulard „Road to South“ wurde in Italien im Comer Seegebiet, einem der feinsten Seidengebiete der Welt, gefertigt und soll Entdecker auf ihren Reisen auf der Suche nach unvergesslichen Orten und Momenten, kurz gesagt, auf der Suche nach dem Shangri-La, begleiten.Made in Italy:100% Seide70 x 60 cm
ICON – Ein Meisterwerk der Handwerkskunst
Die ICON ist ein wahres Meisterwerk, gefertigt aus hochwertigem Leder, das durch eine exklusive Behandlung veredelt wird. Jedes Stück wird gewaschen und mit einzigartigen Mischungen aus hyperkarbonisiertem Wasser und natürlichen Farbstoffen stückgefärbt, wodurch die Tasche eine unverwechselbare Optik und Textur erhält.
Perfekte Organisation trifft auf Stil
Im Inneren bietet die ICON zehn Taschen, darunter zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Utility-Fächer. Diese durchdachte Aufteilung sorgt für eine perfekte Organisation, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Alle Metallbeschläge sind individuell gestaltet, während die ikonischen Schriftzüge durch Hitzeprägung auf Labels auf der Vorder- und Rückseite der Tasche angebracht sind – ein unverkennbares Merkmal.
Geräumig und elegant
Mit großzügigen Maßen von 42,5 x 32 x 25 cm ist die ICON die ideale Wahl für alle, die eine geräumige Tasche suchen, ohne auf Eleganz zu verzichten. Der Schulterriemen, ausgestattet mit personalisierten Metallkarabinern, ergänzt das Design und bietet zusätzlichen Komfort.
Mehr als nur eine Tasche
Die ICON ist nicht einfach eine Tasche – sie ist ein Symbol für Exklusivität und Handwerkskunst, das Stil und Praktikabilität auf höchstem Niveau vereint.
Made in Italy
TT – Die Perfektion der Handwerkskunst von Manikomio Design
Das Modell TT steht für die herausragende Handwerkskunst von Manikomio Design und wird vollständig aus gewaschenem und stückgefärbtem Leder gefertigt. Auch die Tragegriffe und der Schulterriemen, aus 100 % recycelter Baumwolle, durchlaufen denselben exklusiven Wasch- und Färbeprozess, der mit hyperkarbonisiertem Wasser und natürlichen Farbstoffen erfolgt – eine einzigartige Technik von Manikomio Design. Diese Tasche überzeugt durch ihre Liebe zum Detail und die hohe Materialqualität, die ihr eine unverwechselbare Optik und Haptik verleihen.
Funktionalität trifft auf Eleganz
Die TT gehört zur Kategorie der North-South Shopper, die sich durch ihre vertikale Form auszeichnet und dadurch eine größere Praktikabilität und Kapazität bietet. Die Metallteile der Tasche werden mit einem galvanischen Alt-Messing-Bad behandelt, was den Vintage-Charakter des Modells zusätzlich unterstreicht. Dank der komfortablen Schulterriemen mit doppelseitigen Schnapphaken bietet die Tasche vielseitige Tragemöglichkeiten – sowohl in der Hand als auch über der Schulter.
Perfekte Organisation
Im Inneren bietet die Tasche sechs Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen für sichere Aufbewahrung und vier weitere Servicefächer für eine optimale Organisation. Auf der Vorder- und Rückseite sind das Manikomio Design-Logo und Schriftzüge in Leder geprägt und aufgenäht, ein hochwertiges Detail, das die handwerkliche Verarbeitung betont.
Geräumig und einzigartig
Mit großzügigen Maßen von 31 x 35 x 23 cm ist die TT die perfekte Wahl für alle, die Stil, Funktionalität und ein Accessoire mit einzigartigem Charakter suchen. Dieses Modell vereint Handwerkskunst, Vintage-Charme und zeitlose Eleganz in einer Tasche, die so unverwechselbar ist wie ihr Name.Made in Italy
ICON – Ein Meisterwerk der Handwerkskunst
Die ICON ist ein wahres Meisterwerk, gefertigt aus hochwertigem Leder, das durch eine exklusive Behandlung veredelt wird. Jedes Stück wird gewaschen und mit einzigartigen Mischungen aus hyperkarbonisiertem Wasser und natürlichen Farbstoffen stückgefärbt, wodurch die Tasche eine unverwechselbare Optik und Textur erhält.
Perfekte Organisation trifft auf Stil
Im Inneren bietet die ICON zehn Taschen, darunter zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Utility-Fächer. Diese durchdachte Aufteilung sorgt für eine perfekte Organisation, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Alle Metallbeschläge sind individuell gestaltet, während die ikonischen Schriftzüge durch Hitzeprägung auf Labels auf der Vorder- und Rückseite der Tasche angebracht sind – ein unverkennbares Merkmal.
Geräumig und elegant
Mit großzügigen Maßen von 42,5 x 32 x 25 cm ist die ICON die ideale Wahl für alle, die eine geräumige Tasche suchen, ohne auf Eleganz zu verzichten. Der Schulterriemen, ausgestattet mit personalisierten Metallkarabinern, ergänzt das Design und bietet zusätzlichen Komfort.
Mehr als nur eine Tasche
Die ICON ist nicht einfach eine Tasche – sie ist ein Symbol für Exklusivität und Handwerkskunst, das Stil und Praktikabilität auf höchstem Niveau vereint.
Made in Italy
TT – Die Perfektion der Handwerkskunst von Manikomio Design
Das Modell TT steht für die herausragende Handwerkskunst von Manikomio Design und wird vollständig aus gewaschenem und stückgefärbtem Leder gefertigt. Auch die Tragegriffe und der Schulterriemen, aus 100 % recycelter Baumwolle, durchlaufen denselben exklusiven Wasch- und Färbeprozess, der mit hyperkarbonisiertem Wasser und natürlichen Farbstoffen erfolgt – eine einzigartige Technik von Manikomio Design. Diese Tasche überzeugt durch ihre Liebe zum Detail und die hohe Materialqualität, die ihr eine unverwechselbare Optik und Haptik verleihen.
Funktionalität trifft auf Eleganz
Die TT gehört zur Kategorie der North-South Shopper, die sich durch ihre vertikale Form auszeichnet und dadurch eine größere Praktikabilität und Kapazität bietet. Die Metallteile der Tasche werden mit einem galvanischen Alt-Messing-Bad behandelt, was den Vintage-Charakter des Modells zusätzlich unterstreicht. Dank der komfortablen Schulterriemen mit doppelseitigen Schnapphaken bietet die Tasche vielseitige Tragemöglichkeiten – sowohl in der Hand als auch über der Schulter.
Perfekte Organisation
Im Inneren bietet die Tasche sechs Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen für sichere Aufbewahrung und vier weitere Servicefächer für eine optimale Organisation. Auf der Vorder- und Rückseite sind das Manikomio Design-Logo und Schriftzüge in Leder geprägt und aufgenäht, ein hochwertiges Detail, das die handwerkliche Verarbeitung betont.
Geräumig und einzigartig
Mit großzügigen Maßen von 31 x 35 x 23 cm ist die TT die perfekte Wahl für alle, die Stil, Funktionalität und ein Accessoire mit einzigartigem Charakter suchen. Dieses Modell vereint Handwerkskunst, Vintage-Charme und zeitlose Eleganz in einer Tasche, die so unverwechselbar ist wie ihr Name.
Made in Italy
Gefangenenmütze aus Frankreich100% WolleMade in FranceStory:Im Straflager spielte die Kleidung eine zentrale Rolle, sie diente nicht nur als Schutz, sondern vor allem zur Kennzeichnung der Sträflinge und der Dauer ihrer Strafen. Die typische Jacke der Sträflinge im 20. Jahrhundert war eine rote, kragenlose Jacke ohne Knöpfe. Manchmal wurden ein schmaler Stehkragen und Knöpfe aus Knochen geduldet. Die Farbe der Wollmütze, die jeder Sträfling trug, zeigte die Dauer seiner Verurteilung an: Lebenslänglich Verurteilte trugen grüne Mützen, während zeitlich begrenzt Verurteilte rote Mützen erhielten. Vor 1830 wurden Lebenslängliche zusätzlich mit den Buchstaben “TP” für „Travaux à Perpétuité“ (lebenslange Zwangsarbeit) auf der Schulter gebrandmarkt. Für einige war die rote Mütze allerdings nur ein Übergang, bevor sie schließlich zur grünen wechselten, die sie oft erst vor ihrer Hinrichtung ablegten. Änderungen in der Sträflingskleidung konnten zudem von einem Wechsel des Lagerkommissars abhängen.
Die Sträflinge wurden in Gruppen von 24 Personen, sogenannten Cordons oder Cadènes, aneinandergekettet und auf Karren ins Straflager transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden sie geschoren und mit einer Uniform ausgestattet, die aus einer roten Wolljacke, einer roten Wollweste, einem weißen Leinenhemd, einer gelben Leinenhose und beschlagenen Schuhen ohne Socken bestand. Für Arbeiten im Freien erhielten sie zusätzlich eine graue Wolljacke. Ihre Häftlingsnummer war auf eine Weißblechplakette gestanzt, die an Jacke, Weste und Mütze befestigt war. Diese Plakette war die einzige Metallkomponente der Kleidung. Manche Sträflinge ersetzten sie durch gezackte, gehärtete Stahlplaketten, die als improvisierte Säge verwendet wurden.
Ein weiteres Merkmal des Straflagers war die Kette, die jeder Neuankömmling erhielt. Diese Kette, die zu ihrem ständigen Begleiter wurde, bestand aus einer an der Fessel befestigten Schelle, an der eine etwa 1,50 Meter lange Kette mit 18 Gliedern und einem Gewicht von sieben Kilogramm angebracht war.
Besonders grausam war das sogenannte „Paar-System“, bei dem jeder neue Sträfling für drei Jahre mit einem erfahrenen Häftling gekoppelt wurde. Dieses System hatte keinen erzieherischen Zweck, sondern zwang die Neuankömmlinge, Tag und Nacht mit einem oft abgestumpften und zynischen Mitgefangenen zu verbringen. Sie mussten mit ihm essen, arbeiten und schlafen und seine vulgären Reden und blasphemischen Flüche ertragen. Oft wurde der neue Sträfling durch diesen Einfluss moralisch und psychisch korrumpiert, und wenn er sich widersetzte, fiel er nicht selten dem Zorn seines Partners zum Opfer.
Eine besondere Geschichte rankt sich um die rote Mütze der Sträflinge, die später zu einem Symbol wurde. Der berühmte Forscher Jacques-Yves Cousteau trug den roten Wollhut als Erkennungszeichen und gleichzeitig als Hommage an die Sträflinge von Toulon. Diese Häftlinge wurden in den frühen Tagen des Tauchsports dazu verpflichtet, die ersten Taucheranzüge zu testen, da die Risiken für reguläre Taucher zu groß erschienen. Um sie von anderen Männern in den Häfen und an Bord der Schiffe zu unterscheiden, mussten sie rote Mützen tragen. Cousteau, der seine Forschung diesen mutigen „Versuchskaninchen“ verdankte, ehrte sie, indem er diese Tradition des roten Wollhuts weiterführte.
Gefangenenmütze aus Frankreich100% WolleMade in FranceStory:Im Straflager spielte die Kleidung eine zentrale Rolle, sie diente nicht nur als Schutz, sondern vor allem zur Kennzeichnung der Sträflinge und der Dauer ihrer Strafen. Die typische Jacke der Sträflinge im 20. Jahrhundert war eine rote, kragenlose Jacke ohne Knöpfe. Manchmal wurden ein schmaler Stehkragen und Knöpfe aus Knochen geduldet. Die Farbe der Wollmütze, die jeder Sträfling trug, zeigte die Dauer seiner Verurteilung an: Lebenslänglich Verurteilte trugen grüne Mützen, während zeitlich begrenzt Verurteilte rote Mützen erhielten. Vor 1830 wurden Lebenslängliche zusätzlich mit den Buchstaben “TP” für „Travaux à Perpétuité“ (lebenslange Zwangsarbeit) auf der Schulter gebrandmarkt. Für einige war die rote Mütze allerdings nur ein Übergang, bevor sie schließlich zur grünen wechselten, die sie oft erst vor ihrer Hinrichtung ablegten. Änderungen in der Sträflingskleidung konnten zudem von einem Wechsel des Lagerkommissars abhängen.
Die Sträflinge wurden in Gruppen von 24 Personen, sogenannten Cordons oder Cadènes, aneinandergekettet und auf Karren ins Straflager transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden sie geschoren und mit einer Uniform ausgestattet, die aus einer roten Wolljacke, einer roten Wollweste, einem weißen Leinenhemd, einer gelben Leinenhose und beschlagenen Schuhen ohne Socken bestand. Für Arbeiten im Freien erhielten sie zusätzlich eine graue Wolljacke. Ihre Häftlingsnummer war auf eine Weißblechplakette gestanzt, die an Jacke, Weste und Mütze befestigt war. Diese Plakette war die einzige Metallkomponente der Kleidung. Manche Sträflinge ersetzten sie durch gezackte, gehärtete Stahlplaketten, die als improvisierte Säge verwendet wurden.
Ein weiteres Merkmal des Straflagers war die Kette, die jeder Neuankömmling erhielt. Diese Kette, die zu ihrem ständigen Begleiter wurde, bestand aus einer an der Fessel befestigten Schelle, an der eine etwa 1,50 Meter lange Kette mit 18 Gliedern und einem Gewicht von sieben Kilogramm angebracht war.
Besonders grausam war das sogenannte „Paar-System“, bei dem jeder neue Sträfling für drei Jahre mit einem erfahrenen Häftling gekoppelt wurde. Dieses System hatte keinen erzieherischen Zweck, sondern zwang die Neuankömmlinge, Tag und Nacht mit einem oft abgestumpften und zynischen Mitgefangenen zu verbringen. Sie mussten mit ihm essen, arbeiten und schlafen und seine vulgären Reden und blasphemischen Flüche ertragen. Oft wurde der neue Sträfling durch diesen Einfluss moralisch und psychisch korrumpiert, und wenn er sich widersetzte, fiel er nicht selten dem Zorn seines Partners zum Opfer.
Eine besondere Geschichte rankt sich um die rote Mütze der Sträflinge, die später zu einem Symbol wurde. Der berühmte Forscher Jacques-Yves Cousteau trug den roten Wollhut als Erkennungszeichen und gleichzeitig als Hommage an die Sträflinge von Toulon. Diese Häftlinge wurden in den frühen Tagen des Tauchsports dazu verpflichtet, die ersten Taucheranzüge zu testen, da die Risiken für reguläre Taucher zu groß erschienen. Um sie von anderen Männern in den Häfen und an Bord der Schiffe zu unterscheiden, mussten sie rote Mützen tragen. Cousteau, der seine Forschung diesen mutigen „Versuchskaninchen“ verdankte, ehrte sie, indem er diese Tradition des roten Wollhuts weiterführte.
Gefangenenmütze aus Frankreich100% WolleMade in FranceStory:Im Straflager spielte die Kleidung eine zentrale Rolle, sie diente nicht nur als Schutz, sondern vor allem zur Kennzeichnung der Sträflinge und der Dauer ihrer Strafen. Die typische Jacke der Sträflinge im 20. Jahrhundert war eine rote, kragenlose Jacke ohne Knöpfe. Manchmal wurden ein schmaler Stehkragen und Knöpfe aus Knochen geduldet. Die Farbe der Wollmütze, die jeder Sträfling trug, zeigte die Dauer seiner Verurteilung an: Lebenslänglich Verurteilte trugen grüne Mützen, während zeitlich begrenzt Verurteilte rote Mützen erhielten. Vor 1830 wurden Lebenslängliche zusätzlich mit den Buchstaben “TP” für „Travaux à Perpétuité“ (lebenslange Zwangsarbeit) auf der Schulter gebrandmarkt. Für einige war die rote Mütze allerdings nur ein Übergang, bevor sie schließlich zur grünen wechselten, die sie oft erst vor ihrer Hinrichtung ablegten. Änderungen in der Sträflingskleidung konnten zudem von einem Wechsel des Lagerkommissars abhängen.
Die Sträflinge wurden in Gruppen von 24 Personen, sogenannten Cordons oder Cadènes, aneinandergekettet und auf Karren ins Straflager transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden sie geschoren und mit einer Uniform ausgestattet, die aus einer roten Wolljacke, einer roten Wollweste, einem weißen Leinenhemd, einer gelben Leinenhose und beschlagenen Schuhen ohne Socken bestand. Für Arbeiten im Freien erhielten sie zusätzlich eine graue Wolljacke. Ihre Häftlingsnummer war auf eine Weißblechplakette gestanzt, die an Jacke, Weste und Mütze befestigt war. Diese Plakette war die einzige Metallkomponente der Kleidung. Manche Sträflinge ersetzten sie durch gezackte, gehärtete Stahlplaketten, die als improvisierte Säge verwendet wurden.
Ein weiteres Merkmal des Straflagers war die Kette, die jeder Neuankömmling erhielt. Diese Kette, die zu ihrem ständigen Begleiter wurde, bestand aus einer an der Fessel befestigten Schelle, an der eine etwa 1,50 Meter lange Kette mit 18 Gliedern und einem Gewicht von sieben Kilogramm angebracht war.
Besonders grausam war das sogenannte „Paar-System“, bei dem jeder neue Sträfling für drei Jahre mit einem erfahrenen Häftling gekoppelt wurde. Dieses System hatte keinen erzieherischen Zweck, sondern zwang die Neuankömmlinge, Tag und Nacht mit einem oft abgestumpften und zynischen Mitgefangenen zu verbringen. Sie mussten mit ihm essen, arbeiten und schlafen und seine vulgären Reden und blasphemischen Flüche ertragen. Oft wurde der neue Sträfling durch diesen Einfluss moralisch und psychisch korrumpiert, und wenn er sich widersetzte, fiel er nicht selten dem Zorn seines Partners zum Opfer.
Eine besondere Geschichte rankt sich um die rote Mütze der Sträflinge, die später zu einem Symbol wurde. Der berühmte Forscher Jacques-Yves Cousteau trug den roten Wollhut als Erkennungszeichen und gleichzeitig als Hommage an die Sträflinge von Toulon. Diese Häftlinge wurden in den frühen Tagen des Tauchsports dazu verpflichtet, die ersten Taucheranzüge zu testen, da die Risiken für reguläre Taucher zu groß erschienen. Um sie von anderen Männern in den Häfen und an Bord der Schiffe zu unterscheiden, mussten sie rote Mützen tragen. Cousteau, der seine Forschung diesen mutigen „Versuchskaninchen“ verdankte, ehrte sie, indem er diese Tradition des roten Wollhuts weiterführte.
Gefangenenmütze aus Frankreich100% WolleMade in FranceStory:Im Straflager spielte die Kleidung eine zentrale Rolle, sie diente nicht nur als Schutz, sondern vor allem zur Kennzeichnung der Sträflinge und der Dauer ihrer Strafen. Die typische Jacke der Sträflinge im 20. Jahrhundert war eine rote, kragenlose Jacke ohne Knöpfe. Manchmal wurden ein schmaler Stehkragen und Knöpfe aus Knochen geduldet. Die Farbe der Wollmütze, die jeder Sträfling trug, zeigte die Dauer seiner Verurteilung an: Lebenslänglich Verurteilte trugen grüne Mützen, während zeitlich begrenzt Verurteilte rote Mützen erhielten. Vor 1830 wurden Lebenslängliche zusätzlich mit den Buchstaben “TP” für „Travaux à Perpétuité“ (lebenslange Zwangsarbeit) auf der Schulter gebrandmarkt. Für einige war die rote Mütze allerdings nur ein Übergang, bevor sie schließlich zur grünen wechselten, die sie oft erst vor ihrer Hinrichtung ablegten. Änderungen in der Sträflingskleidung konnten zudem von einem Wechsel des Lagerkommissars abhängen.
Die Sträflinge wurden in Gruppen von 24 Personen, sogenannten Cordons oder Cadènes, aneinandergekettet und auf Karren ins Straflager transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden sie geschoren und mit einer Uniform ausgestattet, die aus einer roten Wolljacke, einer roten Wollweste, einem weißen Leinenhemd, einer gelben Leinenhose und beschlagenen Schuhen ohne Socken bestand. Für Arbeiten im Freien erhielten sie zusätzlich eine graue Wolljacke. Ihre Häftlingsnummer war auf eine Weißblechplakette gestanzt, die an Jacke, Weste und Mütze befestigt war. Diese Plakette war die einzige Metallkomponente der Kleidung. Manche Sträflinge ersetzten sie durch gezackte, gehärtete Stahlplaketten, die als improvisierte Säge verwendet wurden.
Ein weiteres Merkmal des Straflagers war die Kette, die jeder Neuankömmling erhielt. Diese Kette, die zu ihrem ständigen Begleiter wurde, bestand aus einer an der Fessel befestigten Schelle, an der eine etwa 1,50 Meter lange Kette mit 18 Gliedern und einem Gewicht von sieben Kilogramm angebracht war.
Besonders grausam war das sogenannte „Paar-System“, bei dem jeder neue Sträfling für drei Jahre mit einem erfahrenen Häftling gekoppelt wurde. Dieses System hatte keinen erzieherischen Zweck, sondern zwang die Neuankömmlinge, Tag und Nacht mit einem oft abgestumpften und zynischen Mitgefangenen zu verbringen. Sie mussten mit ihm essen, arbeiten und schlafen und seine vulgären Reden und blasphemischen Flüche ertragen. Oft wurde der neue Sträfling durch diesen Einfluss moralisch und psychisch korrumpiert, und wenn er sich widersetzte, fiel er nicht selten dem Zorn seines Partners zum Opfer.
Eine besondere Geschichte rankt sich um die rote Mütze der Sträflinge, die später zu einem Symbol wurde. Der berühmte Forscher Jacques-Yves Cousteau trug den roten Wollhut als Erkennungszeichen und gleichzeitig als Hommage an die Sträflinge von Toulon. Diese Häftlinge wurden in den frühen Tagen des Tauchsports dazu verpflichtet, die ersten Taucheranzüge zu testen, da die Risiken für reguläre Taucher zu groß erschienen. Um sie von anderen Männern in den Häfen und an Bord der Schiffe zu unterscheiden, mussten sie rote Mützen tragen. Cousteau, der seine Forschung diesen mutigen „Versuchskaninchen“ verdankte, ehrte sie, indem er diese Tradition des roten Wollhuts weiterführte.
Gefangenenmütze aus Frankreich100% WolleMade in FranceStory:Im Straflager spielte die Kleidung eine zentrale Rolle, sie diente nicht nur als Schutz, sondern vor allem zur Kennzeichnung der Sträflinge und der Dauer ihrer Strafen. Die typische Jacke der Sträflinge im 20. Jahrhundert war eine rote, kragenlose Jacke ohne Knöpfe. Manchmal wurden ein schmaler Stehkragen und Knöpfe aus Knochen geduldet. Die Farbe der Wollmütze, die jeder Sträfling trug, zeigte die Dauer seiner Verurteilung an: Lebenslänglich Verurteilte trugen grüne Mützen, während zeitlich begrenzt Verurteilte rote Mützen erhielten. Vor 1830 wurden Lebenslängliche zusätzlich mit den Buchstaben “TP” für „Travaux à Perpétuité“ (lebenslange Zwangsarbeit) auf der Schulter gebrandmarkt. Für einige war die rote Mütze allerdings nur ein Übergang, bevor sie schließlich zur grünen wechselten, die sie oft erst vor ihrer Hinrichtung ablegten. Änderungen in der Sträflingskleidung konnten zudem von einem Wechsel des Lagerkommissars abhängen.
Die Sträflinge wurden in Gruppen von 24 Personen, sogenannten Cordons oder Cadènes, aneinandergekettet und auf Karren ins Straflager transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden sie geschoren und mit einer Uniform ausgestattet, die aus einer roten Wolljacke, einer roten Wollweste, einem weißen Leinenhemd, einer gelben Leinenhose und beschlagenen Schuhen ohne Socken bestand. Für Arbeiten im Freien erhielten sie zusätzlich eine graue Wolljacke. Ihre Häftlingsnummer war auf eine Weißblechplakette gestanzt, die an Jacke, Weste und Mütze befestigt war. Diese Plakette war die einzige Metallkomponente der Kleidung. Manche Sträflinge ersetzten sie durch gezackte, gehärtete Stahlplaketten, die als improvisierte Säge verwendet wurden.
Ein weiteres Merkmal des Straflagers war die Kette, die jeder Neuankömmling erhielt. Diese Kette, die zu ihrem ständigen Begleiter wurde, bestand aus einer an der Fessel befestigten Schelle, an der eine etwa 1,50 Meter lange Kette mit 18 Gliedern und einem Gewicht von sieben Kilogramm angebracht war.
Besonders grausam war das sogenannte „Paar-System“, bei dem jeder neue Sträfling für drei Jahre mit einem erfahrenen Häftling gekoppelt wurde. Dieses System hatte keinen erzieherischen Zweck, sondern zwang die Neuankömmlinge, Tag und Nacht mit einem oft abgestumpften und zynischen Mitgefangenen zu verbringen. Sie mussten mit ihm essen, arbeiten und schlafen und seine vulgären Reden und blasphemischen Flüche ertragen. Oft wurde der neue Sträfling durch diesen Einfluss moralisch und psychisch korrumpiert, und wenn er sich widersetzte, fiel er nicht selten dem Zorn seines Partners zum Opfer.
Eine besondere Geschichte rankt sich um die rote Mütze der Sträflinge, die später zu einem Symbol wurde. Der berühmte Forscher Jacques-Yves Cousteau trug den roten Wollhut als Erkennungszeichen und gleichzeitig als Hommage an die Sträflinge von Toulon. Diese Häftlinge wurden in den frühen Tagen des Tauchsports dazu verpflichtet, die ersten Taucheranzüge zu testen, da die Risiken für reguläre Taucher zu groß erschienen. Um sie von anderen Männern in den Häfen und an Bord der Schiffe zu unterscheiden, mussten sie rote Mützen tragen. Cousteau, der seine Forschung diesen mutigen „Versuchskaninchen“ verdankte, ehrte sie, indem er diese Tradition des roten Wollhuts weiterführte.
Icon Bag - Vintage Tent Camp: Ein Stück Geschichte mit unvergleichlichem Charme
Die Icon Bag - Vintage Tent Camp ist ein einzigartiges Accessoire, gefertigt aus original italienischem Vintage-Hanf. Dieses außergewöhnliche Material stammt aus den Zuschnitten alter italienischer Armeezelte, die bis ins Jahr 1948 zurückreichen. Mit rund 80 Jahren Geschichte wird der Stoff sorgfältig ausgewählt, gewaschen, desinfiziert und zugeschnitten, um eine Tasche zu schaffen, die durch ihren unvergleichlichen Charme besticht.
Einzigartige Details mit Geschichte
Die Henkel und der Schulterriemen bestehen ebenfalls aus Vintage-Hanf, der aus Militärüberschüssen gewonnen wurde. Leichte Farbabweichungen, Abriebspuren oder Alterserscheinungen sind dabei keine Mängel, sondern Zeugnisse vergangener Zeiten und unterstreichen die Exklusivität jedes einzelnen Stücks.
Praktisch und stilvoll
Mit ihrer mittelgroßen bis großen Größe (42,5 x 32 x 25 cm) ist die Tasche ideal für den Alltag oder Reisen geeignet. Sie lässt sich problemlos als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen. Im Inneren bietet die Tasche 10 Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Utility-Fächer, die eine durchdachte Organisation ermöglichen. Ein personalisierter Metallkarabiner sorgt für die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln, während der robuste Sicherheitsreißverschluss der Größe 8 zusätzlichen Schutz bietet.
Eleganz in jedem Detail
Die Verzierungen aus schwarzem Leder verleihen der Tasche einen Hauch von Eleganz und Qualität. Auf Vorder- und Rückseite der Tasche finden sich die charakteristischen Siebdrucke, die mit einer Rahmensiebdrucktechnik von Hand aufgebracht werden und die handwerkliche Verarbeitung hervorheben.
Ein exklusives Produkt mit zeitlosem Charakter
Jede Icon Bag - Vintage Tent Camp ist ein Unikat, ein Stück Geschichte, das die Zeit überdauert und durch unvergleichliche Qualität und Charme besticht.MADE IN ITALY
Ondura fertigt die Waren alle in Bünde bei Bielefeld in Handarbeit! Der neue Chino Belt ist aus 3,5cm breitem Rindsleder mit einer Vollmessing Schließe. Made in Germany 100% Leder30" = 77 cm - 87 cm 32" = 82 cm - 92 cm 34" = 87 cm - 97 cm 36" = 92 cm - 102 cm 38" = 97 cm - 107 cm 40" = 102 cm - 112 cm (Bitte messt euren Hüftumfang genau aus! > Die Inch"-Größe entspricht nicht unbedingt der Inch-Jeans-Größe.)
Ondura fertigt die Waren alle in Bünde bei Bielefeld in Handarbeit! Der neue Chino Belt ist aus 3,5cm breitem Rindsleder mit einer Vollmessing Schließe. Made in Germany 100% Leder30" = 77 cm - 87 cm 32" = 82 cm - 92 cm 34" = 87 cm - 97 cm 36" = 92 cm - 102 cm 38" = 97 cm - 107 cm 40" = 102 cm - 112 cm (Bitte messt euren Hüftumfang genau aus! > Die Inch"-Größe entspricht nicht unbedingt der Inch-Jeans-Größe.)
Handgefertigter Gürtel aus italienischem Bullenleder ca. 5,5mm dick und 38mm breit mit massiver japanischer Messingschließe.MADE IN GERMANY Farbe: DunkelbraunGrößen: Umfang in CM
Handgefertigter Gürtel aus amerikanischem Bullenleder ca. 6mm dick und 45mm breit mit massiver Edelstahlschließe (Horseshoe)MADE IN GERMANY Farbe: NaturGrößen: Umfang in CM
The Icon Bag - Patch: Vielseitig, zeitlos und voller Charakter
Die Icon Bag - Patch besteht aus blauem Denim, einem vielseitigen und zeitlosen Material, das sich perfekt für jeden Outfit-Stil eignet. Mit ihrer mittelgroßen bis großen Größe (42,5 x 32 x 25 cm) ist sie ideal für den Alltag oder Reisen geeignet und lässt sich problemlos als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen.
Praktische Organisation und durchdachtes Design
Im Inneren der Tasche befinden sich 10 Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Fächer, die eine übersichtliche und funktionale Organisation ermöglichen. Ein personalisierter Metallkarabiner sorgt für die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln, während der robuste Metallreißverschluss der Größe 8 zusätzlichen Schutz bietet. Die Henkel und der Schulterriemen aus 5 cm breitem recyceltem Baumwollband garantieren Komfort und Strapazierfähigkeit. Abgerundet wird das Design durch hochwertige Veredelungen aus Naturleder, die für einen Hauch von Eleganz und Qualität sorgen.
Einzigartige Details mit Geschichte
Ein Highlight der Icon Patch sind die fünf sorgfältig aufgenähten Patches: drei auf der Vorderseite und zwei an den Seiten. Diese Patches sind von den Grafiken der United States Air Force aus dem Zweiten Weltkrieg inspiriert. Jedes Patch ist detailreich auf Leder gedruckt und auf leicht größere Rahmen aus natürlichem oder schwarzem Leder genäht, was das Design besonders hervorhebt.
Die Siebdrucke von Manikomio Design, die auf der Vorder- und Rückseite der Tasche zu finden sind, werden von Hand im Rahmensiebdruckverfahren gefertigt und betonen die kunstvolle Handwerkskunst dieses Produkts.
Vielseitigkeit und Stil
Der verstellbare Schulterriemen ist mit doppelseitigen, personalisierten Metallschnapphaken ausgestattet und sorgt so für Flexibilität und Langlebigkeit. Die Icon Bag - Patch ist ein einzigartiges Accessoire für alle, die nach einem stilvollen Begleiter suchen, der Funktionalität, Vielseitigkeit und Charakter in sich vereint.
Made in Italy
Ondura fertigt die Waren alle in Bünde bei Bielefeld in Handarbeit! Das neue Mini Biker Wallet ist eine derbe interpretation von Minimal-Wallets. Man erkennt die Ähnlichkeit zum Innenleben der Ondura Biker Wallets.Made in Germany 100% Leder
Ondura fertigt die Waren alle in Bünde bei Bielefeld in Handarbeit! Der neue Classic Biker Belt ist aus 5cm breitem Rindsleder mit einer Vollmessing Schließe. Made in Germany 100% Leder30" = 77 cm - 87 cm 32" = 82 cm - 92 cm 34" = 87 cm - 97 cm 36" = 92 cm - 102 cm 38" = 97 cm - 107 cm 40" = 102 cm - 112 cm (Bitte messt euren Hüftumfang genau aus! > Die Inch"-Größe entspricht nicht unbedingt der Inch-Jeans-Größe.)
Ondura fertigt die Waren alle in Bünde bei Bielefeld in Handarbeit! Der neue Classic Biker Belt ist aus 5cm breitem Rindsleder mit einer Vollmessing Schließe. Made in Germany 100% Leder30" = 77 cm - 87 cm 32" = 82 cm - 92 cm 34" = 87 cm - 97 cm 36" = 92 cm - 102 cm 38" = 97 cm - 107 cm 40" = 102 cm - 112 cm (Bitte messt euren Hüftumfang genau aus! > Die Inch"-Größe entspricht nicht unbedingt der Inch-Jeans-Größe.)
The Icon Bag - Patch: Vielseitig, zeitlos und voller Charakter
Die Icon Bag - Patch besteht aus blauem Denim, einem vielseitigen und zeitlosen Material, das sich perfekt für jeden Outfit-Stil eignet. Mit ihrer mittelgroßen bis großen Größe (42,5 x 32 x 25 cm) ist sie ideal für den Alltag oder Reisen geeignet und lässt sich problemlos als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen.
Praktische Organisation und durchdachtes Design
Im Inneren der Tasche befinden sich 10 Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Fächer, die eine übersichtliche und funktionale Organisation ermöglichen. Ein personalisierter Metallkarabiner sorgt für die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln, während der robuste Metallreißverschluss der Größe 8 zusätzlichen Schutz bietet. Die Henkel und der Schulterriemen aus 5 cm breitem recyceltem Baumwollband garantieren Komfort und Strapazierfähigkeit. Abgerundet wird das Design durch hochwertige Veredelungen aus Naturleder, die für einen Hauch von Eleganz und Qualität sorgen.
Einzigartige Details mit Geschichte
Ein Highlight der Icon Patch sind die fünf sorgfältig aufgenähten Patches: drei auf der Vorderseite und zwei an den Seiten. Diese Patches sind von den Grafiken der United States Air Force aus dem Zweiten Weltkrieg inspiriert. Jedes Patch ist detailreich auf Leder gedruckt und auf leicht größere Rahmen aus natürlichem oder schwarzem Leder genäht, was das Design besonders hervorhebt.
Die Siebdrucke von Manikomio Design, die auf der Vorder- und Rückseite der Tasche zu finden sind, werden von Hand im Rahmensiebdruckverfahren gefertigt und betonen die kunstvolle Handwerkskunst dieses Produkts.
Vielseitigkeit und Stil
Der verstellbare Schulterriemen ist mit doppelseitigen, personalisierten Metallschnapphaken ausgestattet und sorgt so für Flexibilität und Langlebigkeit. Die Icon Bag - Patch ist ein einzigartiges Accessoire für alle, die nach einem stilvollen Begleiter suchen, der Funktionalität, Vielseitigkeit und Charakter in sich vereint.
Made in Italy
The Icon Bag - Patch: Vielseitig, zeitlos und voller Charakter
Die Icon Bag - Patch besteht aus blauem Denim, einem vielseitigen und zeitlosen Material, das sich perfekt für jeden Outfit-Stil eignet. Mit ihrer mittelgroßen bis großen Größe (42,5 x 32 x 25 cm) ist sie ideal für den Alltag oder Reisen geeignet und lässt sich problemlos als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen.
Praktische Organisation und durchdachtes Design
Im Inneren der Tasche befinden sich 10 Taschen: zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Fächer, die eine übersichtliche und funktionale Organisation ermöglichen. Ein personalisierter Metallkarabiner sorgt für die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln, während der robuste Metallreißverschluss der Größe 8 zusätzlichen Schutz bietet. Die Henkel und der Schulterriemen aus 5 cm breitem recyceltem Baumwollband garantieren Komfort und Strapazierfähigkeit. Abgerundet wird das Design durch hochwertige Veredelungen aus Naturleder, die für einen Hauch von Eleganz und Qualität sorgen.
Einzigartige Details mit Geschichte
Ein Highlight der Icon Patch sind die fünf sorgfältig aufgenähten Patches: drei auf der Vorderseite und zwei an den Seiten. Diese Patches sind von den Grafiken der United States Air Force aus dem Zweiten Weltkrieg inspiriert. Jedes Patch ist detailreich auf Leder gedruckt und auf leicht größere Rahmen aus natürlichem oder schwarzem Leder genäht, was das Design besonders hervorhebt.
Die Siebdrucke von Manikomio Design, die auf der Vorder- und Rückseite der Tasche zu finden sind, werden von Hand im Rahmensiebdruckverfahren gefertigt und betonen die kunstvolle Handwerkskunst dieses Produkts.
Vielseitigkeit und Stil
Der verstellbare Schulterriemen ist mit doppelseitigen, personalisierten Metallschnapphaken ausgestattet und sorgt so für Flexibilität und Langlebigkeit. Die Icon Bag - Patch ist ein einzigartiges Accessoire für alle, die nach einem stilvollen Begleiter suchen, der Funktionalität, Vielseitigkeit und Charakter in sich vereint.
Made in Italy
Betreten Sie den Tempel der Flora und lassen Sie sich von der Sprache der Blumen leiten, die mit Anmut sprechen und subtile und veränderte Emotionen malen, in denen die Poesie der Natur in zarten Schritten tanzt. Aber Vorsicht, denn hinter den Blütenblättern und Düften verbirgt sich eine bösartige Überraschung.Der EDWIN Terry Bucket Hat ist ein weicher und bequemer Regular-Fit Bucket Hat mit einer blumenförmigen Stickerei in der Mitte. Er ist aus 100% Baumwolle gefertigt. 290g/m² Frottee100% BaumwolleRegular FitKleine Stickerei auf der VorderseiteHergestellt in Tunesien
Diese Tragetasche / Totebag hat einen verstärkten Boden mit einer doppelten Stofflage, die Griffe sind aus recycelter Baumwollle gefertigt, das Innere ist mit Nylon gefüttert und hat eine kleine Tasche im inneren. Oben befindet sich noch ein zentraler Druckknopfverschluss.Die Stoffe aus denen die Taschen hergestellt sind, waren ebenfalls von dem Unwetter und der Überflutung betroffen. Sie wurden gewaschen und instand gesetzt.Mit jeder verkauften Jacke wird ein Teil des Erlöses gespendet um den Wiederaufbau der Region, vor allem der betroffenen Schulen zu unterstützen. FORZA ROMAGNA.Made in ItalyAußen: 100% Baumwolle (gewachst)Innen: 100% Nylon
Diese Tragetasche / Totebag hat einen verstärkten Boden mit einer doppelten Stofflage, die Griffe sind aus recycelter Baumwollle gefertigt, das Innere ist mit Nylon gefüttert und hat eine kleine Tasche im inneren. Oben befindet sich noch ein zentraler Druckknopfverschluss.Die Stoffe aus denen die Taschen hergestellt sind, waren ebenfalls von dem Unwetter und der Überflutung betroffen. Sie wurden gewaschen und instand gesetzt.Mit jeder verkauften Jacke wird ein Teil des Erlöses gespendet um den Wiederaufbau der Region, vor allem der betroffenen Schulen zu unterstützen. FORZA ROMAGNA.Made in ItalyAußen: 100% Baumwolle (gewachst)Innen: 100% Nylon
Diese Tragetasche / Totebag hat einen verstärkten Boden mit einer doppelten Stofflage, die Griffe sind aus recycelter Baumwollle gefertigt, das Innere ist mit Nylon gefüttert und hat eine kleine Tasche im inneren. Oben befindet sich noch ein zentraler Druckknopfverschluss.Die Stoffe aus denen die Taschen hergestellt sind, waren ebenfalls von dem Unwetter und der Überflutung betroffen. Sie wurden gewaschen und instand gesetzt.Mit jeder verkauften Jacke wird ein Teil des Erlöses gespendet um den Wiederaufbau der Region, vor allem der betroffenen Schulen zu unterstützen. FORZA ROMAGNA.Made in ItalyAußen: 100% Baumwolle (gewachst)Innen: 100% Nylon
Diese Tragetasche / Totebag hat einen verstärkten Boden mit einer doppelten Stofflage, die Griffe sind aus recycelter Baumwollle gefertigt, das Innere ist mit Nylon gefüttert und hat eine kleine Tasche im inneren. Oben befindet sich noch ein zentraler Druckknopfverschluss.Die Stoffe aus denen die Taschen hergestellt sind, waren ebenfalls von dem Unwetter und der Überflutung betroffen. Sie wurden gewaschen und instand gesetzt.Mit jeder verkauften Jacke wird ein Teil des Erlöses gespendet um den Wiederaufbau der Region, vor allem der betroffenen Schulen zu unterstützen. FORZA ROMAGNA.Made in ItalyAußen: 100% Baumwolle (gewachst)Innen: 100% Nylon
Diese Tragetasche / Totebag hat einen verstärkten Boden mit einer doppelten Stofflage, die Griffe sind aus recycelter Baumwollle gefertigt, das Innere ist mit Nylon gefüttert und hat eine kleine Tasche im inneren. Oben befindet sich noch ein zentraler Druckknopfverschluss.Die Stoffe aus denen die Taschen hergestellt sind, waren ebenfalls von dem Unwetter und der Überflutung betroffen. Sie wurden gewaschen und instand gesetzt.Mit jeder verkauften Jacke wird ein Teil des Erlöses gespendet um den Wiederaufbau der Region, vor allem der betroffenen Schulen zu unterstützen. FORZA ROMAGNA.Made in ItalyAußen: 100% Baumwolle (gewachst)Innen: 100% Nylon
ICON – Ein Meisterwerk der Handwerkskunst
Die ICON ist ein wahres Meisterwerk, gefertigt aus hochwertigem Leder, das durch eine exklusive Behandlung veredelt wird. Jedes Stück wird gewaschen und mit einzigartigen Mischungen aus hyperkarbonisiertem Wasser und natürlichen Farbstoffen stückgefärbt, wodurch die Tasche eine unverwechselbare Optik und Textur erhält.
Perfekte Organisation trifft auf Stil
Im Inneren bietet die ICON zehn Taschen, darunter zwei große Reißverschlusstaschen und acht praktische Utility-Fächer. Diese durchdachte Aufteilung sorgt für eine perfekte Organisation, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Alle Metallbeschläge sind individuell gestaltet, während die ikonischen Schriftzüge durch Hitzeprägung auf Labels auf der Vorder- und Rückseite der Tasche angebracht sind – ein unverkennbares Merkmal.
Geräumig und elegant
Mit großzügigen Maßen von 35 x 29 x 11 cm ist die ICON die ideale Wahl für alle, die eine geräumige Tasche suchen, ohne auf Eleganz zu verzichten. Der Schulterriemen, ausgestattet mit personalisierten Metallkarabinern, ergänzt das Design und bietet zusätzlichen Komfort.
Mehr als nur eine Tasche
Die ICON ist nicht einfach eine Tasche – sie ist ein Symbol für Exklusivität und Handwerkskunst, das Stil und Praktikabilität auf höchstem Niveau vereint.
Made in Italy